Ottobock SE & Co. KGaA

We empower people

Weltweit steht der Name Ottobock für qualitativ hochwertige und technologisch herausragende Produkte und Dienstleistungen in der Medizintechnik. Das Ziel, Menschen mit Behinderung Mobilität zurückzugeben und erhaltene Funktionen zu schützen, umfasst die gesamte Produktwelt des Unternehmens. Die Überzeugung, dass die Lebensqualität von Menschen eng verbunden ist mit einem Maximum an individueller Freiheit und Selbstständigkeit, ist ein Leitgedanke, der die rund 100-jährige Firmengeschichte maßgebend prägt und die Entwicklung neuer Produkte zielgerichtet leitet.

Das Medizintechnikunternehmen Ottobock verzeichnet seit Jahren einen stabilen Wachstumskurs. Koordiniert werden die internationalen Aktivitäten des Unternehmens in der Zentrale in Duderstadt. Ein Netzwerk aus Vertriebs- und Servicegesellschaften sowie > 400 Versorgungszentren in mehr als 60 Ländern ermöglicht es, durch globale Präsenz Nähe zum Kunden zu schaffen.

In den Tätigkeitsfeldern Prothetik, NeuroMobility, Patient Care, Exoskelette von 'SUITX by Ottobock' sowie Business Solutions bietet Ottobock seinen Kund*innen eine breite Produktpalette, perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen und umfangreiche Dienstleistungen an.

Über 9.000 Mitarbeiter*innen weltweit stellen sich täglich der Herausforderung, mit viel Engagement und Erfindergeist individuelle Lösungen für die vielfältigen Bedürfnisse der Anwender*innen zu finden. Daraus ergeben sich spannende berufliche Perspektiven und internationale Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn Ihr Teil dieser inspirierenden Unternehmenskultur werden und aktiv mitgestalten wollt, bieten sich bei Ottobock zahlreiche Chancen, einen wertvollen Beitrag zu leisten.

Paralympisches Engagement

Das Engagement von Ottobock für den Behindertensport ist längst zu einem festen Bestandteil der Unternehmensphilosophie geworden. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu rücken und sie als großartige Sportler*innen und Vorbilder dafür zu zeigen, dass Sport und Leistung Lebensmut zurückgeben können. Stellvertretend dafür stehen die Paralympischen Spiele, die Ottobock bereits seit Seoul 1988 aktiv begleitet und unterstützt. Auch bei den Sommerspielen in Paris 2024 war Ottobock in mehreren unterschiedlichen Wettkampfstätten mit Orthopädietechniker*innen, Schweißer*innen und Rollstuhlspezialist*innen vertreten.

Arbeiten im Team Ottobock

Für alle, die sich aktiv an der Weiterentwicklung innovativer Lösungen im Bereich Medizintechnik beteiligen möchten, bietet Ottobock eine breite Auswahl an beruflichen Möglichkeiten und Einstiegschancen. Ob Ausbildung, Praktikum, Werkstudententätigkeit oder direkter Berufseinstieg – wir bieten ein dynamisches Arbeitsumfeld, das sich durch Teamgeist und die Bereitschaft zur Innovation auszeichnet.

Ottobock engagiert sich dafür, talentierte Nachwuchskräfte zu fördern und zu qualifizieren. Das Ausbildungsprogramm deckt verschiedene Berufsfelder ab und ermöglicht es jungen Menschen, praxisorientiert in das Berufsleben einzusteigen. Studierende haben zudem die Möglichkeit, als Werkstudent*innen wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen aktiv einzubringen. Für Hochschulabsolvent*innen gibt es Einstiegsmöglichkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen – von Forschung und Entwicklung über Vertrieb und Marketing bis hin zur Orthopädietechnik.

Ottobock bietet ein Umfeld, das die berufliche und persönliche Weiterentwicklung fördert und individuelle Karrierewege unterstützt. Werde Teil des Ottobock Teams und tragt dazu bei, die Mobilität und Lebensqualität von Menschen weltweit zu verbessern!

www.ottobock.com/karriere

Ottobock Produkte setzen Standards

Ein Schwerpunkt im Bereich Forschung & Entwicklung bei Ottobock liegt darin, mechatronische Lösungen zur autoadaptiven Steuerung von Prothesenkomponenten bereitzustellen. Die in das Produkt integrierte elektronische Intelligenz entlastet Anwender*innen, so dass sich die Lösungen automatisch an verschiedene Bedingungen und Situationen im Alltag anpassen. Auf Basis dieser Technologie haben Produkte aus dem Bereich Prothetik immer wieder Standards in der Versorgung von Menschen mit Behinderung gesetzt.

1997 kam mit dem C-Leg die weltweit erste komplett mikroprozessorgesteuerte Beinprothesenlösung auf den Markt. Als weiteren Meilenstein der Produktentwicklung stellte der Weltmarktführer in der Exo-Prothetik 2011 das Genium – Bionic Prosthetic Solution vor. Es bildet das natürliche, physiologische Gehen fast identisch nach.

Die Michelangelo Prothesenhand wiederum ist ein Quantensprung in der Prothesenversorgung für die obere Extremität. Gesteuert durch Muskelsignale bietet sie vier bewegliche Finger und einen separat positionierbaren Daumen, so dass unterschiedliche Greifbewegungen präzise, schnell und sicher ausgeführt werden können.

2015 wurde unter anderem das Kenevo zur Marktreife geführt, das die Vorteile mikroprozessor-kontrollierter Beinprothesenlösungen erstmals auch für Menschen mit niedrigeren Mobilitätsgraden nutzbar macht, während Genium X3 und die vierte C-Leg Generation sich als Stand der Technik für aktivere Oberschenkelamputierte etabliert haben. 

In den letzten Jahren hat Ottobock mit neuen Innovationen seine Marktführerschaft weiter ausgebaut. Zu den jüngsten Entwicklungen zählt beispielsweise der Empower Prothesenfuß mit aktivem Antrieb, der den Gangzyklus energetisch unterstützt und so die natürliche Fortbewegung noch besser nachahmt.

Eine weltweit führende Marktposition nimmt Ottobock auch im Bereich Neuroorthopädie ein. Versorgt werden hier Menschen, die von einer kompletten oder teilweisen Lähmung eines Beines betroffen sind. Die Ganzbeinorthese C-Brace® ist die weltweit erste mechatronische Orthesenlösung, die den gesamten Gangzyklus dynamisch und in Echtzeit kontrolliert.

Der exopulse suit ist eine grundlegende Innovation im Bereich der Versorgung von neurologischen Störungen und der damit verbundenen Beschwerden. Der Neuromodulationsanzug für nahezu den gesamten Körper dient zur Entspannung spastischer und angespannter Muskeln, zur Aktivierung schwacher Muskeln und zur Linderung damit verbundener Schmerzen.

Im Bereich SuitX werden zudem tragbare Exoskelette entwickelt, die den Träger*innen helfen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und zu erhalten. Diese Technologie kommt besonders in der Industrie und im medizinischen Bereich zum Einsatz, um die Bewegungsfreiheit und das Wohlbefinden von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu verbessern.

Die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkte bei gleichzeitig hoher Beanspruchung erfordern intensive Prüfverfahren. Bevor beispielsweise ein neuer Prothesenfuß von Ottobock auf den Markt kommt, wird er in speziellen Gangsimulatoren getestet und absolviert dort rund drei Millionen Schritte. Des Weiteren geben komplexe Tests im Ganglabor Aufschluss über Reaktionskräfte beim Abrollen eines Prothesenfußes oder den Einfluss einer Prothese auf den Stoffwechsel des Probanden, um möglichst kraftsparende Lösungen zu finden.

Neben der Qualität der Produkte liegt ein weiterer Fokus auf der Versorgungsqualität. Im Bereich Ottobock Care betreibt Ottobock mittlerweile mehr als 400 Versorgungszentren weltweit. Von dem dort erworbenen Wissen über qualitativ hochwertige Patientenversorgungen, der detaillierten Marktkenntnis und den individuell für Länder und Regionen entwickelten Geschäftsmodellen profitieren auch Geschäftskunden, denen Ottobock Business Service das Angebot und das Know-how als Dienstleistung zur Verfügung stellt.

 

Kontakt

Anschrift

Ottobock SE & Co. KGaA
Max-Näder-Str. 15
37115 Duderstadt

Tel.: 05527 / 848-0

Website