Leitung des Instituts für Antriebstechnik übernommen

Prof. Florian Herbst übernimmt Leitung des DLR-Instituts für Antriebstechnik

Prof. Dr.-Ing. Florian Herbst

Ab Anfang Mai 2024 übernimmt Prof. Florian Herbst die Leitung des Instituts für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Unter seiner Führung werden zukünftig die Forschungsarbeiten an modernen Luftfahrtantrieben sowie stationären Gasturbinen vorangetrieben.

Das DLR-Institut für Antriebstechnik zählt zu den ältesten Instituten des Forschungszentrums. An den Standorten KölnBerlinGöttingen und Trauen wird an emissionsarmen Antrieben im Zusammenspiel mit der Nutzung nachhaltiger Brennstoffe geforscht. Die Arbeiten des Instituts sind dabei sehr praxisorientiert und finden im engen Austausch mit den führenden Triebwerksherstellern statt.

Prof. Herbst war zuvor an der Leibniz Universität Hannover sowie bei dem Triebwerkhersteller MTU Aero Engines tätig. Seine Erfahrungen in Forschung und Anwendung sind ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung schadstoffarmer, leiser und leistungsstärkerer Triebwerke und unterstützt eine schnelle Überführung der Forschungsergebnisse in die Anwendung.

„Flugtriebwerke und Gasturbinen sind komplexe Maschinen, für deren Auslegung viele Disziplinen ineinandergreifen müssen. Das Ziel ist es, bis 2050 eine klimaverträgliche Luftfahrt und Stromerzeugung zu erreichen. Daher ist deren industrielle Weiterentwicklung sowohl auf technologische Innovationen und bessere Simulationsmethoden, als auch auf top ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure angewiesen“, sagt Prof. Florian Herbst, Direktor des DLR-Instituts für Antriebstechnik. Auf seine persönliche Motivation angesprochen, ergänzt er: „Mich reizt an meiner neuen Position, die Transformation der Industrie nun genau an der Schnittstelle von universitärer Lehre, Forschung und Technologietransfer in die Industrie mitgestalten zu können.“

Die Schwerpunkte des DLR-Instituts für Antriebstechnik liegen in der Entwicklung, Bewertung und Validierung evolutionärer und neuer Antriebskonzepte. Hierfür stellt es einzigartige Prüfstände mit anspruchsvollen Messverfahren zur Verfügung und entwickelt leistungsfähige Methoden und Simulationsverfahren für höhere Innovationsgeschwindigkeiten und risikoärmere Produktentwicklungen. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der anspruchsvollen Klimaziele. Als wesentliche technologische Handlungsfelder, die er mit dem Institut mitgestalten möchte, sieht Prof. Herbst die Entwicklung der Gasturbine hinsichtlich Wasserstoff und synthetischen Treibstoffen, insgesamt effizientere Turbokomponenten, revolutionäre Antriebstechnologien und Brennstoffflexibilisierung von Gasturbinen.

Neben der Institutsleitung im DLR, wird Prof. Herbst auch am Lehrstuhl für Luftfahrt-Antriebstechnik, an der Ruhr Universität Bochum tätig sein. Die Berufung erfolgte in einem gemeinsamen Verfahren mit der Ruhr-Universität Bochum.